Optimierung thermischer Komfort (2005)

Bewertung und Optimierung des thermischen Komforts in Gebäuden. PRIMERO-Komfort Prof. Dr. Udo Dietrich, Fachbereich Architektur, HafenCity Universität (HCU), Hamburg Zusammenfassung PRIMERO-Komfort ist eine auf dem dynamischen Simulationsprogramm „EnergyPlus“ basierende Software zur Bewertung und Optimierung des thermischen sowie des resultierenden Kühlenergiebedarfs … Weiterlesen

Ermittlung des Heizwärme- und Primärenergiebedarfs (2006)

Ermittlung des Heizwärme- und Primärenergiebedarfs. PRIMERO-Energie Prof. Dr. Udo Dietrich, Fachbereich Architektur, HafenCity Universität (HCU), Hamburg Zusammenfassung PRIMERO-Energie betrachtet das gesamte Gebäude. Zuerst wird der Heizwärmebedarf ermittelt, danach erfolgt eine Hochrechnung auf den zu erwartenden Primärenergiebedarf für die Dienstleistungen: Heizen, … Weiterlesen

Simulationsmodell Erdwärmekollektor (2009)

Simulationsmodell „Erdwärmekollektor“ zur wärmetechnischen Beurteilung von Wärmequellen, Wärmesenken und Wärme-/Kältespeichern Prof. Dr. – Ing. habil. Bernd Glück, F+E TGA Anhang: „Wärmetechnischer Vergleich von Erdwärmekollektoren unterschiedlicher Bauart und Vorschläge für einen kombinierten Betrieb mit Luft-Umweltenergieaufnehmern“. Der Forschungsbericht und das Rechenprogramm werden … Weiterlesen

Simulationsmodell Erdwärmekollektor (2008)

Simulationsmodell „Erdwärmesonden“ zur wärmetechnischen Beurteilung von Wärmequellen, Wärmesenken und Wärme-/Kältespeichern. Prof. Dr. – Ing. habil. Bernd Glück, F+E TGA Der Forschungsbericht und Rechenprogramm werden vom Autor und der Stiftung kostenfrei zum Download zur Verfügung gestellt.

Betriebsoptimierung solarintegrierter WV-Anlagen (2002 / 2003 / 2004)

Langzeitüberwachung und Betriebsoptimierung großer solarintegrierter Wärmeversorgungsanlagen (Teil 1 u. 2) Prof.Dr.Klaus Vajen, Universität Kassel Zusammenfassung des Abschlussberichtes (Berichtszeitraum 1.10.1999-30.06.03) Ziel dieses Forschungsvorhabens war die Entwicklung und Untersuchung eines Konzeptes zur Langzeitüberwachung und Optimierung großer solarintegrierter Wärmeversorgungsanlagen. Hierbei sollte das Systemlayout … Weiterlesen

Tageslichtsimulation in Räumen (2001 / 2002)

Tageslichtsimulation in Räumen. PRIMERO-Licht Prof. Dr. Udo Dietrich, Fachbereich Architektur, Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Zusammenfassung PRIMERO-Licht simuliert auf der Basis von stündlichen Wetterdatensätzen die Versorgung von Räumen mit Tageslicht, das von der diffusen Einstrahlung, also von der Himmelshalbkugel … Weiterlesen

Projekt 10 (1999 / 2000 / 2001)

Langzeitüberwachung und Betriebsoptimierung großer solarintegrierter Wärmeversorgungsanlagen – Teil 1 Prof.Dr.Klaus Vajen, Universität Kassel Zusammenfassung des Abschlussberichtes (Berichtszeitraum 01.10.1999 – 30.06.2003) Ziel dieses Forschungsvorhabens war die Entwicklung und Untersuchung eines Konzeptes zur Langzeitüberwachung und Optimierung großer solarintegrierter Wärmeversorgungsanlagen. Hierbei sollte das … Weiterlesen